St.-Gotthard-Grund- und Mittelschule Kirchberg
  • Schule 1
  • Schule 4
  • Schule 2
  • Schule 3


Schulentwicklungsprogramm

Das bayerische Schulentwicklungsprogramm ist ein verschriftlichtes Handlungsprogramm für die schulische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, das im Dialog der schulischen Gremien entsteht. Es gründet (1) auf einem Schulprofil, basiert (2) auf Entwicklungszielen, die sich aus drei Quellen speisen: (a) den Zielvereinbarungen, die im Anschluss an die externe Evaluation zwischen Einzelschule und Schulaufsicht geschlossen wurden, (b) den weiteren Entwicklungszielen, die aus innerschulischen Prioritäten erwachsen sind und (c) den pädagogischen bzw. bildungspolitischen Vorgaben. Diese Entwicklungsziele werden in einem Zieltableau gebündelt. Ein weiterer Bestandteil des SE-Programms ist (3) das aus diesen Zielen abgeleitete Handlungsprogramm. Das Schulentwicklungsprogramm unterliegt einer kontinuierlichen Reflexion und Anpassung aufgrund innerschulischer Evaluationsroutinen.

Schulprofil

Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Schulprofil wird geprägt von der Qualität des Unterrichts, vom Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, vom Mitwirken der Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und von der positiven, vertrauensvollen Art des Umgangs miteinander. Ziel ist es, unsere Leitideen zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler umzusetzen.

Leitziele:  

  • Wir wollen, dass sich unsere SchülerInnen in einem von Vertrauen, Fairness und Achtung der Bedürfnisse anderer geprägten Zusammenleben wohlfühlen können. Wir geben Freiräume, setzen aber auch Grenzen.
  • Wir sind aufgeschlossen für neue, offene Unterrichtsformen und wollen nicht nur fachliche Inhalte und Kompetenzen vermitteln, sondern den SchülerInnen auch Werte mitgeben.
  • Wir achten auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien.
  • Wir öffnen unsere Schule nach außen und arbeiten eng und vertrauensvoll mit Eltern, Förderverein, Gemeinde und schulnahen Institutionen zusammen.
    Damit eröffnen wir unseren SchülerInnen neue Erfahrungs- und Lernbereiche.
  • Wir achten darauf, dass sich alle an die vereinbarten Regeln halten und Verantwortung für sich und andere übernehmen, denn ein gutes Schul- und Lernklima trägt zum Lernerfolg bei.


Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler!


Rahmenbedingungen:

Ein helles, offenes und freundlich gestaltetes Schulhaus mit großer Freifläche vermittelt den Schülern eine Wohlfühlatmosphäre und bietet Platz für viele Aktivitäten.

  • Räumliche und materielle Ausstattung:
    • Musik-, Kunst-, Gymnastikraum und große Schulturnhalle, Handarbeits- und Werkraum, Schulküche sowie Physiksaal sind gut ausgestattet,
    • Fast alle Klassenräume sind seit dem Schuljahr 2016/17 mit Dokumentenkameras ausgestattet,
    • Zwei EDV-Räume mit  je 16 Computerarbeitsplätzen,
    • Schülerbibliothek, die durch ständige Neuanschaffungen von Büchern immer größer wird,
    • Große Schulaula, die für die verschiedensten Veranstaltungen genutzt werden kann,
    • Viele zusätzliche Differenzierungsräume,
    • Freundlich gestaltete Sitz- und Aufenthaltsbereiche in jedem Stockwerk,
    • Tischtennisplatten und Kickerkästen,
    • Ein großer Bereich (drei Räume) steht  für die Mittags- und verlängerte Mittagsbetreuung der Grundschule zur Verfügung,
    • Kiosk für den Pausenverkauf sowie ein Schülercafé im Eingangsbereich,
    • Ein von Schülern gestalteter Mittagsraum für das Essen der Ganztagesklassen.
  • Außenbereich:
    • Oberhalb des Schulgebäudes: Großer Pausenhof mit Basketballfeld, Kletterwand, Spielgeräten und Sitzgelegenheiten,
    • Unterhalb des Schulgebäudes: Klassenzimmer im Freien auf der großen Veranda, eine große Wiese mit Hochbeeten und Obstbäumen und abgegrenztem Teich, Bolzplatz / Fußballplatz, Barfußpfad, Kräuterhochbeete (vor der Schulküche),
    • Für den Sportunterricht sind die Außenanlagen des Sportvereines in unmittelbarer Nachbarschaft.

Kollegium

  • Die Lehrerinnen und Lehrer an der Schule Kirchberg sind engagiert und Neuerungen gegenüber aufgeschlossen. Es gibt Steuergruppen für die Bereiche Organisationsentwicklung und Unterrichtsentwicklung.
  • Die Mittagsbetreuung für die Grundschule wird von zwei geschulten pädagogischen Kräften durchgeführt.
  • In den gebundenen Ganztagesklassen der Mittelschule unterstützen zwei pädagogisch geschulte Kräfte  unser Lehrpersonal.
  • Unsere pädagogische Arbeit wird durch eine Schulpsychologin und einen Beratungsrektor unterstützt, die unserem Kollegium angehören.

Schülerschaft

  • Zweizügige Grundschule,
  • Mittelschule mit Regel- und gebundenen Ganztagesklassen,
  • Die Schülerschaft in Grund- und Mittelschule ist bedingt durch den Standort der Schule dörflich geprägt. Die Schüler kommen aus Kirchberg im Wald und vielen umliegenden kleinen Gemeinden,
  • Die Schülerschaft der Mittelschule setzt sich aus Jugendlichen der Gemeinden Kirchberg und Bischofsmais zusammen.

Unterricht und inhaltliche Themen

  • In der Grundschule erfolgt zwischen den Kollegen eine intensive Zusammenarbeit, um den LehrplanPlus Grundschule umzusetzen, die Anpassung des bestehenden Methodenkonzeptes an den LehrplanPlus Grundschule zu optimieren und somit neue Formen der Lernstandbewertungen für alle Jahrgangsstufen verbindlich einzuführen.
  • Das an der Schule eingeführte Leseprogramm (Förderung überfachlicher Kompetenzen) wird weitergeführt.
  • Ein Medienkonzept wurde entwickelt.
  • Zur musikalischen Förderung wird dieses Schuljahr ein Chor angeboten und von den Schülern sehr gut angenommen. Gegenseitige Besuche der Chorklassen von unserer Partnerschule in Tschechien und uns sind fester Bestandteil des Schuljahres.
  • Mittagsbetreuungsangebote sowie kostenloser Instrumentalunterricht im Rahmen der Mittagsbetreuung sind fest installiert.
  • In vielen Jahrgangsstufen werden Schülerfahrten (ein- und auch mehrtägig) durchgeführt.
  • Die Teilnahme am Schulfruchtprogramm unterstützt unsere Zielsetzung, den Kindern eine gesunde Pause anbieten zu können.
  • Eine ständige Weiterentwicklung und Optimierung unseres Ganztageskonzeptes ist Bestandteil unserer Schulentwicklung.
  • Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung stellt ein zentrales Anliegen unserer Mittelschule dar. Dazu arbeiten wir mit Partnern aus Wirtschaft, Handel, Industrie und Handwerk im Bereich der Gemeinde eng zusammen. Unser Berufsorientierungskonzept zeigt dies auf.
  • Die Mittelschulkollegen arbeiten gemeinsam an der Umsetzung des LehrplanPlus.
  • Die Förderung des selbstgesteuerten Lernens wird durch das an der Schule vorhandene Methodenkonzept von allen Lehrern verfolgt.
  • Das an der Grundschule begonnene Leseprogramm (Förderung überfachlicher Kompetenzen) wird an der Mittelschule weitergeführt.
  • Dokumentenkameras, Beamer und Laptop sind  in allen Klassenzimmern vorhanden und ermöglichen den Lehrkräften digitale Medien im Unterricht einzusetzen.
  • Für die Ganztagesklassen wird eine Mittagsverpflegung angeboten.
  • Die Umwelterziehung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Für die Bewerbung zur Umweltschule werden jährlich zwei Projekte durchgeführt. 
    Die „gute, gesunde Schule“  bleibt im Fokus unserer Schulentwicklung. Wir streben keinen Aktionismus, sondern eine nachhaltige Gesundheitserziehung an.
  • Wir bilden eine Gemeinschaft, in der jeder seinen Platz finden kann und jedes Kind nach seinen individuellen Fähigkeiten gefördert und gefordert werden kann.
    Wir wollen Freude am Lernen wecken, Freiräume lassen, aber auch Grenzen setzen.
  • Unser Schulleben ist vielfältig und bietet für alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule ein positives Erleben der Schule.
    Die gesamte Schulfamilie engagiert sich für ein harmonisches Miteinander.
  • In unserem Konzept „Kooperation Elternhaus – Schule“ (KESCH) finden sich die Schwerpunkte unserer gemeinsamen Arbeit.
    Elternbeirat und Förderverein unterstützen die Schule bei allen Aktionen, Festen und schulischen Projekten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung